Melden Sie sich jetzt für den Qnigge-Newsletter an!

15.-17.01.2026 - Seminarblock 1: Zeitgemäße Führung in herausfordernden Zeiten

Wie Sie Teams erfolgreich führen und entwickeln


Teil 1 – Zeitgemäße Führung

Seminarziel

Das eigene Selbstverständnis als Führungskraft wird im persönlichen Rollenverständnis verankert und bildet die Grundlage zur Weiterentwicklung der Führungspersönlichkeit mit allen Kompetenzen. Zeitgemäße und traditionelle Führungswerkzeuge werden vermittelt, mit denen es gelingt, die Führungsaufgabe zielgerichtet auszuüben und Führungssituationen zielsicher und lösungsorientiert zu meistern. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Motivation auf der Basis des Reiss Motivation Profiles und wie sie als Führungskräfte dieses Wissen für die eigene Lebenszufriedenheit und die der Mitarbeiter gewinnbringend einsetzen können. Im Anschluss an das Seminar wird das persönliche Reiss Motivation Profile erstellt und für Teil 2 vorbereitet.

Der Seminarblock 1 ist Bestandteil des Qnigge Führungstrainings, das aus insgesamt 2 Seminarblöcken á 3 Tagen besteht. Die beiden Seminarblöcke bauen aufeinander auf und sind nur als Einheit buchbar.

Seminarthemen

  • Führungsqualität schafft Servicequalität
  • Die Qnigge Führungs- und Organisationspyramide aus dem Buch „Gut ist nicht genug – Warum Service klare Regeln braucht“
  • Zusammenhang zwischen Selbst- und Fremdführung
  • Mein Rollenverständnis als Führungskraft
    • Innere Haltung zur Führung von Menschen
    • Mein Selbstbild als Führungskraft
    • Abgrenzung zwischen Team- und Führungsrollen
  • Konflikte in meiner Rolle als Führungskraft (Führungs- vs. Facharbeit)
  • Werte und Grundhaltungen für persönlichen Erfolg
  • Das Beziehungsnetzwerk in der Abteilung erkennen und nutzen
  • Führungsstile erkennen und anwenden
  • Feedback-Instrumente: Anerkennung & Wertschätzung, die „Wundermittel“
  • Delegation richtig verstehen und gekonnt einsetzen
  • Grundlagen des Zeitmanagements, um Freiräume für Führung zu schaffen
  • Qualitätsmanagement verstehen und nutzen
  • Der persönliche Zielprozess für wohlformulierte und SMARTe Ziele
  • Von der situativen und kooperativen Führung hin zur motivorientieren Führung
  • Klassische und moderne Führungsinstrumente und Wirkungsweisen erkennen
    • Inkl. Checklisten & Vorlagen für den eigenen Betrieb
    • Service für Mitarbeiter: Handbücher digital & praxisgerecht gestalten
  • Grundlagen der Motivationspsychologie - Verhalten von Menschen ergründen
  • Gibt es „normal“ und „unnormal“?
  • Die Theorie der 16 Lebensmotive nach Prof. Steven Reiss
  • Begleitliteratur

Seminarzeiten

Tag 1: 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr / Tag 2: 09:00 bis 18:00 Uhr / Tag 3: 08:00 bis 16:00 Uhr