Im Januar 2006 wurde die Markus Weidner Managementberatung GmbH gegründet. Direkt nach Firmengründung hatten wir uns an einen großen Tisch gesetzt und die Frage gestellt, welche Leistungen möchten wir zukünftig unseren Zielgruppen anbieten. Schon war die nächste Frage im Raum, welche Zielgruppen sollten es denn eigentlich sein.
Die Antwort war leicht gefunden. Hotels, Veranstaltungszentren, betriebliche Bildungszentren, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen sollten es sein. Für all diese Branchen hatten wir in der Vergangenheit schon Projekte der Organisations- oder Personalentwicklung umgesetzt. Daher konnten wir uns natürlich auch weiterhin vorstellen, diese Zielgruppen kompetent zu betreuen, da wir deren Sprache verstehen und sprechen.
Die darauffolgende Frage hat sich als wesentlich schwieriger dargestellt. „Welche Leistungen sollten es denn sein, die wir den Kunden anbieten wollten und wie sollte die Vermarktung stattfinden“
Wir sammelten also alle Produkte und Leistungen, die wir in den letzten 10 Jahren innerhalb der Projektarbeit als Seminar- oder Beratungsleistung erbracht hatten. Die Aufstellung wurde mächtig lang und genau mit dieser langen Liste ergab sich für uns die nächste Überlegung. „Wie wollten wir das vermarkten und wie sollte ein Kunde bloß verstehen, was wir im Bereich Training, Qualitätsmanagement und Beratung so alles anzubieten haben?“
Unser Fazit lautete: „So eine Liste lässt sich einfach nicht vermarkten!“ Andererseits konnten wir uns auch nicht vorstellen, wie sich das Unternehmen ohne Marketing weiterentwickeln könnte. Die Lösung war leider noch nicht in Sicht, zumindest keine anspruchsvolle oder zumindest ungewöhnliche. Ratlosigkeit machte sich zunächst breit.
Diese Ratlosigkeit sollte sich über knapp 12 Monate halten oder positiv ausgedrückt, wir gaben unserem Unterbewusstsein den Auftrag, dafür eine Lösung zu finden. Und tatsächlich, in verschiedenen Gesprächen mit Kunden, Partnern, Kollegen und Freunden kristallisierten sich zentrale Schlüsselworte heraus, auf die wir unsere Angebote verdichten konnten. Die wesentlichen Begriffe, die sich für uns als Synonyme für Organisations- und Personalentwicklung herauskristallisieren sollten, lauteten:
Analyse – Prozesse – Verhalten – Dokumentation – Training und Führung mit System.
Damit allerdings war noch nicht der wirklich spannende Begriff entdeckt. Bei der Suche nach DEM Schlüsselwort kam uns der Zufall zur Hilfe, ja, es ist uns irgendwie zugefallen. Wie man das bei einem guten Brainstorming macht, wenn man nach Lösungen sucht, dann schreibt man alle Gedanken auf Karten und genau das haben wir gemacht. Unter anderem Stand auf einer Karte Qualitätsmanagement und auf der anderen stand Verhalten. Das war noch nicht sonderlich originell. Dann allerdings stellten wir uns die Frage, wer oder was steht denn für gutes Verhalten und sehr schnell kam die Erinnerung an den Freiherrn Adolf Knigge. Er verfasste im Jahr 1788 das Werk „Über den Umgang mit Menschen“, eine schon zur damaligen Zeit gefragte Anleitung über den guten Umgang untereinander. Also schrieben wir fix Knigge auf eine weitere Karte. Im Zuge unserer Diskussionen veränderten wir die Karten, nahmen sie in die Hand und plötzlich waren die Karten mit den Begriffen Qualitätsmanagement und Knigge nebeneinander gelegen. Beide begannen mit dem phonetischen K, nur die Schreibweise war unterschiedlich. Und nur durch den Austausch des K durch ein Q war der Begriff Qnigge® geboren.
Wir waren sofort begeistert und spürten genau, das war der Wurf! Der Begriff erfüllte einige wesentliche Anforderungen.
Er war definitiv neu, er war kreativ, er war nicht auf den ersten Blick zu durchschauen und dennoch, jeder konnte seiner Phantasie den freuen Lauf lassen und sich selbst etwas darunter vorstellen. Um dem Begriff Qnigge® allerdings doch noch etwas mehr Richtung mitzugeben, suchten wir jetzt noch nach einer Unterzeile.
An dieser Stelle gilt unser herzlicher Dank an Sigi Haider, Geschäftsführer der Firma HTMS, Eichenau b. München. Er ist Marketing- und Eventspezialist, der uns als Sparringspartner in der Entwicklung unserer Marketingstrategie unterstützte. Ihm verdanken wir diese einfache und kurze Unterzeile „Freude an Qualität“. Sie spiegelte genau das wider, was wir nach innen ins Unternehmen als Anspruch und nach außen gegenüber unseren Kunden als Botschaft vermitteln wollten und heute mehr denn je und mit Begeisterung auch tun.
Das ist die Geschichte, so entstand Qnigge® - Freude an Qualität.
Zum damaligen Zeitpunkt (Herbst 2008) hatten wir allerdings noch nicht das Recht, das kleine ® an den Begriff zu schreiben. Über einen langen Zeitraum von 9 Monaten sollte sich noch die Markenregistrierung hinziehen und verschiedene Fachleute machten uns nicht wirklich Mut, dass eine Registrierung als Marke möglich sein würde und doch machten wir uns auf den Weg nach München zum Deutschen Patent- und Markenamt und stellten die Anträge. Eine lange Zeit des Wartens musste vergehen, bis wir endlich im Juni 2009 nach Ablauf der Widerspruchsfrist die Bestätigung der erfolgreichen Markenregistrierung erhielten.
Inzwischen hat sich der Begriff fest in unseren Herzen verankert. Durch die Seminare im Zeichen von Qnigge® und die Entwicklung der Qnigge®-Akademie hoffen wir natürlich darauf, dass der Begriff auch bei unseren Teilnehmern, Kunden und Geschäftspartnern eine feste Größe wird.
Qnigge® steht für gute und verkaufsorientierte Service- und Dienstleistungsprozesse, die transparent dokumentiert sind und als Schulungsgrundlage in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung genutzt werden.
Qnigge® steht für gutes Führungsverhalten von Vorgesetzten gegenüber ihren Mitarbeitern und tadelloses Verhalten von Mitarbeitern gegenüber Ihren Kunden.
Qnigge® steht für die Werte Qualität, Wertschätzung, Anerkennung, Fleiß und Integrität.
Ein besonderer Dank gebührt meiner Ehefrau Hanne. Ihrer Freude an Kreativität ist es zu verdanken, dass dieser Begriff geboren wurde.
Qnigge® - Freude an Qualität.
Gerne sind wir auch für sie da!
Markus Weidner
Experte für Freude an Qualität
Keynote-Speaker & Autor